Grube Messel gGmbH stellt breites Programmspektrum in neuer Broschüre vor

(Kommentare: 0)

Angebotsvielfalt bezieht Gäste aller Altersgruppen in die naturwissenschaftliche Erforschung des UNESCO Welterbes ein

Mit Beginn der Hauptsaison präsentiert die Grube Messel gGmbH ihre vielfältigen Attraktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, einschließlich eines historischen Überblicks zur hessischen Fossilienlagerstätte, in einer farbenfrohen Broschüre auf mehr als 50 Seiten, zuzüglich einer Übersichtskarte des Geländes. Die bunte Programmvielfalt führt Interessierte spielerisch an die naturwissenschaftliche Forschung heran und lädt zum entdecken und erforschen ein.

Einst ein unerschlossener Tagebau in der Landschaft Hessens, wird die geowissenschaftliche Vielfalt der Fossilienlagerstätte aus dem Eozän den Gästen, Jung und Alt, mittels diverser sinnlicher und informativer Aktivitäten zugänglich gemacht – Ein abwechslungsreiches Programm lädt Gruppen, Familien und Schulklassen zum gemeinsamen entdecken der Grube ein; stets im Beisein eines fachkundigen Begleiters auf einer geführten Tour. Eine rechtzeitige Anmeldung zu allen Touren ist notwendig, da die Teilnehmerplätze jeweils limitiert sind. Von Montag - Freitag ist eine Reservierung möglich unter 06159 - 71 75 90. Gegen einen Aufpreis von 20 € pro Gruppe können Führungen in englischer oder französischer Sprache abgehalten werden.

Programmvielfalt – Erwachsene

Erwachsene erleben das Weltnaturerbe beispielsweise innerhalb einer Grubenwanderung, einer Geologischen Exkursion oder einer Panoramatour. Spielerisch kann der Besucher hier unter anderem Ölschieferstücke aus der Halde in die Hand nehmen und die Geschichte der Erde aktiv erfahren. Besonderes Highlight: Die Spezialtouren wie Grabungsimpression und Fledermausführung. Beide werden an ausgewählten Terminen durchgeführt. Während der Besuch beim Grabungsteam den Abenteuergeist weckt – bei der Freilegung und späteren Präparation von Fossilien wird die Vergangenheit wieder lebendig und man ist hautnah dabei – erschließt sich die Fledermausführung für Nachtaktive: Eine Fledermaus-Expertin bringt den Besucher auf die Spur der fliegenden Säugetiere. Sie stellen mit jährlich fünf Entdeckungen den größten Anteil der Säugetierfunde in der Grube Messel dar.

Programmvielfalt – Kinder

Das Team der Welterbe Grube Messel lädt Schulklassen, Kinder mit ihren Familien und Kindergeburtstage dazu ein, den inneren Forscher in sich zu ergründen. Schulklassen erforschen bei „Geo-Detektive unterwegs -Tatort: Messelsee“ die Entstehungsgeschichte der Fossilienlagerstätte innerhalb eines „Kriminalfalls“. Das Erlebnis wird dem Alter und dem Kenntnisstand der Kinder angepasst. Für Abenteuerlustige mit Spaß am Rätselraten ist das Geburtstagsprogramm „Die Jagd nach dem verlorenen Schlüssel“ das Richtige – Hinweise müssen gefunden, knifflige Aufgaben gelöst werden. Spielerisch erfährt man die Historie des Weltnaturerbes, findet einen Schlüssel und öffnet eine geheimnisvolle Schatztruhe. Das Besucherzentrum mit seinen Themenräumen zeigt Exponate und Informationen in Kombination mit Medienstationen. In der Schatzkammer können Kinder eine Vielfalt an Arten der Säugetiere bewundern, welche die Grube Messel zu wissenschaftlichem Ansehen führte.

Auf geht´s in die Grube zum Welterbe! Weitere Informationen zu attraktiven Angeboten, das vollständige GMMagazin und Hinweise zur Anfahrt erhalten sie unter: www.grube-messel.de.

 

 

Wir Menschen denken und leben in etwa 100-Jahres-Zeiträumen. Die Erdgeschichte im See der Grube Messel zeigt etwa 1.500.000 Millionen Jahre! Jeder Meter steht für etwa 10.000 Jahre Zeit, die der Messelsee und seine Bewohner uns ermöglichen in die Zeit zurück zu sehen. Das Fenster der Urzeit, die Grube Messel, birgt einen Schatz, der eine Vielfalt an Lebewesen, insbesondere Säugetieren von vor 48 Millionen Jahren zeigt, deren Erhaltungszustand und Menge an Fossilien weltweit einzigartig ist! Anmeldungen und weitere Informationen unter www.grube-messel.de. Das Besucherzentrum ist täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet (letzter Einlass um 16 Uhr.

Zurück

Einen Kommentar schreiben