„Botschafter des Sommers“ geht in die zweite Runde

(Kommentare: 0)

Falter beim Wachstum und Schlüpfen im Besucherzentrum des UNESCO Welterbe Grube Messel beobachten

Messel, 20. Mai 2019.

Zum zweiten Mal in Folge haben Besucher des UNESCO Welterbe Grube Messel die Möglichkeit, die Aktion „Botschafter des Sommers“ zu begleiten und heimische Schmetterlinge aus Hessen live beim Wachstum und Schlüpfen zu beobachten. In der Grube Messel wurden bereits 48 Millionen Jahre alte Falterfossilien geborgen.

Groß und Klein erleben im Evolutionsraum des Besucherzentrums wie die Raupen wachsen, sich verpuppen und in einen Falter verwandeln. Den Anfang machen die ersten frischgeschlüpften Raupen des Distelfalters Ende Mai 2019. Zu sehen sind jeweils fünf Wachstumskästen mit Eiern von Raupen.

Bis Ende Juni können insgesamt 25 Wachstumskästen mit fünf Raupen im Evolutionsraum von den Besuchern beobachtet werden. Nach zirka vier bis sechs Wochen naht der Tag der Freiheit und die bis dahin zirka 75 „Botschafter des Sommers“ werden zur Verstärkung der biologischen Vielfalt in die Freiheit entlassen.

„Wir freuen uns, mit dem Botschafter des Sommers in die zweite Runde zu gehen, denn Schmetterlinge und Sommer gehören einfach zusammen!“, so Dr. Marie Luise Frey, Geschäftsführerin der Welterbe Grube Messel gGmbH. „Mit dieser Sonder-Aktion können wir kleinen und großen Gästen die Welt der schönen Falter aus der Region und das bunte Treiben etwas näher bringen. Zudem lernen die Besucher, wie man Schmetterlinge zu Hause unterstützen kann, beispielsweise mit der Kultivierung von heimischen Pflanzen“.
Weitere Infos zum UNESCO Welterbe Grube Messel finden Interessierte unter https://www.grube-messel.de/.

PRESSEINFORMATION

Wir Menschen denken und leben in etwa 100-Jahres-Zeiträumen. Die Erdgeschichte im See der Grube Messel zeigt
etwa 1.000.000 Jahre! Jeder Meter steht für etwa 10.000 Jahre Zeit, die der Messelsee und seine Bewohner uns
ermöglichen in die Zeit zurück zu sehen. Das Fenster der Urzeit, die Grube Messel, birgt einen Schatz, der eine
Vielfalt an Lebewesen, insbesondere Säugetiere, von vor 48 Millionen Jahren zeigt, deren Erhaltungszustand und
Menge weltweit einzigartig ist! Anmeldungen und weitere Informationen unter www.grube-messel.de und
https://www.facebook.com/Welterbe-Grube-Messel-1421907034735008/. Das Besucherzentrum ist täglich von
10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet (Außer 24.-26.12.; 31.12. und 01.01. - letzter Einlass ins Besucherzentrum um 16 Uhr).

Zurück

Einen Kommentar schreiben